Stromspeicher "Made in Germany"

Energie selbst produzieren, speichern und verwalten. Dieser Grad an Selbstbestimmung wird Ihnen von E3DC mit ihren Hauskraftwerken ermöglicht. Den selbstproduzierten Strom nicht direkt einspeisen sobald alle Verbraucher bedient sind, sondern Speichern und somit möglichst vollständig zur Eigennutzung verwenden.

Das S10 Hauskraftwerk

Ein System für 100% Energiemanagement

Das S10 Hauskraftwerk ermöglicht eine dezentrale Energieversorgung und somit eine hohe Unabhängigkeit vom Energieversorger. Das System vereint die Funktion des Wechselrichters, Stromspeichers, sowie intelligente Schaltzentrale zur Verwaltung ihrer Energie.

Ein Vorteil dieser kompakten Bauweise und der intelligenten Steuerung ist die Weiterleitung des Gleichstroms von den Modulen direkt in den Speicher sobald der Bedarf im Haus gedeckt ist. Der Unterschied zu herkömmlichen Speichern liegt damit bei den Umwandlungsverlusten. Ein herkömmlicher AC-Speicher ist hinter einen Wechselrichter geschaltet, was bedeutet der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Module in Wechselstrom um und dieser muss vor Eintritt in den Speicher wieder in Gleichstrom mittels eines separaten Batteriewechselrichters gewandelt werden. Durch die Umwandlung entstehen Verluste, die bei einem DC-Speicher wie dem E3DC S10 vermieden werden indem die Steuerung den Gleichstrom gleich in den Speicher leitet.

Sollte mal der Strom im Netz ausfallen, so bietet E3DC auch für diesen Fall die optimale Lösung. Mit der Notstromfunktion von dem S10 System kann Ihr Haus auf allen drei Phasen bedient werden und die Batterie kann auch weiterhin über die Photovoltaikanlage geladen werden.

Eine Frage, die man sich stellen wird ist die Größe der Batterie. Wie viel Kapazität wird benötigt? Dies hängt natürlich von der aktuellen Verbrauchsmenge und dem Nutzungsverhalten ab. Aber wie sieht diese in Zukunft aus? Natürlich kann sich der Grundlegende Verbrauch im Haus noch ändern, zum Beispiel schafft man sich eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto an. Für diesen Fall kann das S10 System modular erweitert werden, es wird also einfach ein weiteres Batteriepaket an das Speichersystem gekoppelt. Alle Batteriemodule von E3DC basieren auf einer modernen Lithium-Ionen Technologie.

Das E3DC S10 bietet noch weitere Möglichkeiten in Sachen Konnektivität. Befindet sich ein Blockheizkraftwerk oder eine Brennstoffzelle im Haus, so kann auch der darüber produzierte Strom die E3DC Batterie laden.  

Alles im Blick

E3DC bietet ein umfangreiches und Übersichtliches Monitoring Portal an, in dem alles Daten im Auge behalten kann. Das E3DC Portal ist über PC, Smartphone oder Tablet zu erreichen und gibt detaillierte Information über die Energiewerte an. Sie können den produzierten Strom der Photovoltaikanlage, dem Hausverbrauch und der Ladung und Entladung der Batterie gegenüberstellen, sowie eine Aussage über den Autarkiegrad erhalten. Die Datenabfrage kann auf Tageszeiten begrenzt werden oder Sie schauen sich Monats- oder Jahresverhalten an.

 

iPad_Portalanzeige

E3DC Quattroporte

 

Der AC-Speicher der Firma E3DC bietet verschiedenste Möglichkeiten. Besonders geeignet für den Einsatz im Gewerbe, aber auch für das Eigenheim. Da es sich um einen AC-Speicher handelt, kann die Quattroporte auch bei bestehenden Systemen nachgerüstet werden. Die Batteriemodule haben einen Wirkungsgrad von bis zu 95% und basieren auf moderner Lithium-Ionen Technik. In einem Gehäuse können bis zu 4 Batteriemodule Platz finde, die einen Gesamtkapazität von 26 kWh bilden. Es können mehrere dieser Gehäuse zusammengefasst werden und somit eine Gesamtkapazität von 78 kWh erreichen. Die Quattroporte bietet durch die Notstromfunktion auch noch während eines Stromausfalls die Möglichkeit Energie ais der Batterie zu nutzen.